Flensburg –
Mit strengen Schutz- und Vorbeugungsmaßnahmen war es der Berufsfeuerwehr Flensburg seit März gelungen ohne Corona-Fälle beim eigenen Personal durch die Pandemie zu kommen. Doch zu Weihnachten wendete sich das Blatt: Innerhalb von nur drei Tagen wiesen zwei Testergebnisse von Mitarbeitern im Rettungsdienst positive Resultate auf.
Der erste Fall wurde der Berufsfeuerwehr an Heiligabend gemeldet. Ein Mitarbeiter der Berufsfeuerwehr Flensburg, welcher zu dem Zeitpunkt im Rettungsdienst eingeteilt war, informierte seine Dienststelle über ein positives Covid-19-Testergebnis. Anlass der Testung war die private Vorsorge im Rahmen der Weihnachtsfeiertage.
Die Berufsfeuerwehr Flensburg reagierte umgehend und transparent auf die Meldung des betroffenen Kollegen. Die zuständigen Gesundheitsämter wurden durch die Stadt Flensburg informiert. Kolleginnen und Kollegen, die mit dem betroffenen Mitarbeiter innerhalb der letzten Tage zusammengearbeitet hatten,wurden durch die Dienststelle informiert. Zudem wurde durch die zuständigen Gesundheitsämter eine häusliche Quarantäne angeordnet und weitere Testungen veranlasst.
Am 27.12.2020 meldete sich ein weiterer Kollege der BF Flensburg mit einem positiven Testergebnis. Auch in diesem Fall griffen die Sofortmaßnahmen der Dienststelle. Es zeigt sich hier,dassdas bestehende Konzept der Berufsfeuerwehr Flensburg mit einer Aufteilung der Mitarbeiter in verschiedene Kleingruppen und der Minimierung der Kontakte funktioniert. Der Kontakt der Kleingruppen wird weitestgehend vermieden, das Tragen von Mund-Nasen-Schutzmasken ist obligatorisch in allen Gebäuden sowieauf dem Gelände der einzelnen Standorte.
Am Montag fand eine Besprechung der Verantwortlichen der Stadtverwaltung, der Berufsfeuerwehr sowie des Personalrates der BF Flensburg statt. Hier wurden die Maßnahmen noch einmal an die aktuelle Situation angepasst. Zusätzlich wird den Kolleginnen und Kollegen im Rettungsdienst eine PCR-Testung angeboten um ein verdecktes Infektionsgeschehen ausschließen zu können. Diese Maßnahme wird durch die Deutsche Feuerwehrgewerkschaft ausdrücklich begrüßt.
Die Deutsche Feuerwehr-Gewerkschaft möchte das transparente und mitarbeiterorientierte Vorgehen der Berufsfeuerwehr Flensburg in diesen Fällen als Positivbeispiel herausstellen.
In diesen Zeiten ist eine Zusammenarbeit zwischen Dienststellen und VertreterInnen der Kolleginnen und Kollegen unerlässlich. Neben dem Unterstützungsangebot für die betroffenen Kollegen erneuern wir selbstverständlich auchdas Angebot zur Zusammenarbeit mit der Dienststelle und dem Personalrat.Diese Ausnahmesituation lässt sich nurgemeinsam bewältigen.
Robert Pohl, Landesverbandsvorsitzender der Deutschen Feuerwehrgewerkschaft (DFeuG)
Auf die Durchführung des Rettungsdienstes in der Stadt Flensburg und den Umlandgemeinden hat das bisherige Infektionsgeschehen aber für den hilfesuchenden Bürger nach bisherigen Erkenntnissen keine Auswirkungen.